Gemeinsam sind wir stark – für eine gewaltfreie Zeit in Sicherheit!
Vertrauen, Glaubwürdigkeit, gemeinschaftliches und humanitäres Handeln bilden die Grundlage des verbandlichen Umgangs
Dieser Satz aus dem Leitbild der DLRG ist für uns im täglichen Umgang miteinander Verpflichtung. In der DLRG arbeiten wir unter anderem ehrenamtlich zusammen im Rettungseinsatz, bilden Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern aus und lehren Kindern, aber auch Jugendlichen und Erwachsenen das sichere Schwimmen. Wir verbringen unsere Freizeit miteinander und es entstehen Kameradschaft und viele Freundschaften. In vielen Bereichen kommt es dabei besonders darauf an, dass wir uns gut verstehen und aufeinander verlassen können. In der Schwimmausbildung kommt es zu direkten Kontakten und zum Teil auch zu körperlicher Nähe.
Es bedarf daher besonderer Umsicht im Umgang miteinander und besonders im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen, die uns anvertraut sind.
Um respektvollen Umgang miteinander von Anfang an zu leben, ist es ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung, jede Form von Übergriffen oder gar gewalttätigem Verhalten von Anfang an zu unterbinden oder zu erkennen und dann abzustellen. Dazu gehört insbesondere auch der Schutz vor sexualisierter Gewalt.
Die Prävention vor sexualisierter Gewalt ist eine wichtige Anforderung an qualitative Kinder- und Jugendarbeit sowie an die Verbandsarbeit. Es ist ein wichtiges Anliegen, aktiv GEGEN sexualisierte Gewalt und FÜR respektvollen Umgang mit Grenzen einzustehen und aktiv zu werden. Wir haben für uns den „Respektvollen Umgang mit Grenzen“ als Basis und Grundlage für ein faires, gewaltfreies und zielführendes Miteinander definiert.