Wachdienst? Wasserrettungsdienst!
Die DLRG sorgt seit Jahren für Sicherheit in der Schönen Flöte. Überall sollen sich die Badegäste auf die Rettungsschwimmer der DLRG verlassen können. Die Saison beginnt mit der Öffnung des Freibadbetriebes und endet mit der Schließung des Freibadbetriebes. Wir sind normalerweise am Wochenende eingesetzt, um die Angestellten der Wasserversorgung Holzwickede optimal zu unterstützen. Bei angekündigtem sehr schönen Wetter kann es sein, dass wir auch unter der Woche die Wasserversorgung unterstützen, um den Badebetrieb aufrecht zu erhalten.
Den größten Teil der Zeit verbringen wir damit Erste Hilfe zu leisten, Pflaster zu kleben oder auch vermisste Kinder zu ihren Eltern zu bringen. Doch gelegentlich müssen auch Ertrinkende gerettet und schwer Verletzte versorgt werden. Jeder Rettungsschwimmer, der neu dabei ist, wird zunächst in das Freibad eingewiesen, damit er weiß, wo sich Gefahrenpunkte befinden, wo welche infrastrukturelle Gegebenheit ist und welche Besonderheiten sonst noch zu beachten sind.
Angst vor den Anforderungen braucht niemand zu haben. Die Mannschaften bestehen fast immer aus einer Mischung von alten Hasen und neuen Rettungsschwimmern, die zusammen eingesetzt werden und sich gegenseitig unterstützen. Teamgeist und Verantwortungsgefühl sind neben den rein fachlichen Anforderungen aber wichtige Voraussetzungen für den Wasserrettungsdienst.
Anforderungen an unsere Rettungsschwimmer
Unsere jüngeren Rettungsschwimmer werden durch die alten Hasen an die Aufgaben und Verantwortung herangeführt und werden immer weiter einbezogen. Unsere Rettungsschwimmer besitzen alle mindestens das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze und haben einen Erste-Hilfe-Kurs, der nicht älter ist als zwei Jahre. Die alten Hasen besitzen in der Regel das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Silber, der einen Erste-Hilfe-Kurs, auch nicht älter als zwei Jahre, voraussetzt.
Unsere Rettungsschwimmer sind ehrenamtlich tätig und sind in der Regel samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 13-19 Uhr im Dienst. Genauere Absprachen sind durch den ersten Wachgänger (meistens der alte Hase) zu tätigen.
Entlohnt werden die Wasserretter aber nicht. Es gibt während des Dienstes ein Gutschein für Verpflegung am Freibadkiosk - die Kosten trägt der Verein. Außerdem stellt der Verein für die Zeit des Einsatzes ein T-Shirt, alles andere wie Einsatzkleidung, Badehose oder -anzug müssen die Wasserretter allerdings selbst bezahlen.
Jährlich leisten unsere Rettungsschwimmer ehrenamtlich mehr als 300 Stunden im Freibad.